Kann Ihr Auto zur Hitzefalle werden?

Das Auto ist kein geeigneter Platz für Ihren Vierbeiner
Milde 20 Grad Aussentemperatur fühlen sich sehr angenehm an, täuschen jedoch darüber hinweg, dass die Wärme im Inneren des Wagens deutlich höher ist. Für den Hund wird der Aufenthalt im geschlossenen Auto sehr unangenehm. Wird jetzt nicht gehandelt, kann die Situation sogar lebensgefährlich werden. Jedes Jahr sterben viele Hunde an den Folgen eines Hitzeschlags, weil ihre Besitzer die Lage falsch eingeschätzt und ihr Tier im Auto gelassen haben.
Darum appellieren wir an alle Hundehalter: Lassen Sie Ihren Hund niemals – auch nicht für wenige Minuten im Auto zurück!
Hunde sollten bei warmen Temperaturen niemals im Auto gelassen werden.
Generell gilt: Im Sommer oder an sonnigen Tagen im Frühling und Herbst ist das Auto kein geeigneter Platz für Ihren Vierbeiner!
Temperaturen steigen rasant
Bei konstanter Aussentemperatur von 20 Grad steigt die Innentemperatur des Autos nach fünf Minuten auf etwa 24 Grad, nach zehn Minuten auf 30 und nach 30 Minuten auf 38 Grad. Der Hund kann sich nicht mehr auf
natürliche Weise durch Hecheln kühlen. Seine normale Körpertemperatur von 38 bis 39 Grad steigt rasant an – er droht zu kollabieren. Steigt seine Körpertemperatur gar auf 43 Grad, schwebt das Tier in Lebensgefahr.
Was Sie tun können, wenn Sie einen Hund im Auto entdecken
Halter finden
Wenn Sie an einem warmen Tag einen Hund in einem geschlossenen Wagen eingeschlossen sehen, sollten Sie so schnell wie möglich handeln: Versuchen Sie zuerst, den Autofahrer ausfindig zu machen. Sprechen Sie
z. B. Anwohner in der Nähe des Autos an, um herauszufinden, ob sie den Halter kennen, oder bitten Sie Geschäfte bzw. Einkaufszentren darum, den Halter des Autos auszurufen. Mobilisieren Sie einige Personen zur Mithilfe. Mindestens eine Person sollte beim Hund bleiben, um den Zustand des Tieres zu beobachten.
Polizei rufen
Wenn der Hund in Gefahr ist, einen Hitzschlag zu erleiden, sollten Sie die Polizei rufen. Diese ist berechtigt, die Autoscheibe einzuschlagen, um den Hund zu retten. Verschlechtert sich der Zustand des Hundes bis zum Eintreffen der Polizei und der Hundehalter kann trotz intensiver Suche nicht ausfindig gemacht werden, ist das Einschlagen der Autoscheibe die einzig verbleibende lebensrettende Möglichkeit. Dokumentieren Sie vorher den Zustand des Hundes mittels Fotos oder Videos und nehmen Sie mindestens einen Zeugen hinzu – es handelt sich juristisch gesehen um Sachbeschädigung, da fremdes Eigentum beschädigt wird.
Erste Anzeichen von Hitzschlag
- Extreme Unruhe
- Übermässiges und anhaltendes Hecheln und Sabbern
- Der Hals ist langgestreckt
- Die Zunge hängt weit heraus
Symptome des akuten Hitzschlags
- Schnelle und flache Atmung
- Unkoordinierte Bewegungen / Taumeln
- Teilnahmslosigkeit
- Erbrechen
- Durchfall
Krampft oder zittert der Hund oder ist bereits bewusstlos zählt jede Sekunde. Das Tier befindet sich in akuter Lebensgefahr. Sie müssen den Hund sofort aus dem Auto holen und Erste Hilfe leisten.
Erste-Hilfe-Massnahmen
Egal, ob der Hund noch bei Bewusstsein oder bereits bewusstlos ist: Bringen Sie ihn sofort an einen kühlen Ort (Schatten).
Der Hund ist bei Bewusstsein:
- Vorsichtig mit frischem Wasser abkühlen (kein eiskaltes Wasser!)
- An den Pfoten und Gliedmassen beginnen und vorsichtig Richtung Lenden, Unterbauch und Nacken kühlen
- Wasser zum Trinken anbieten
- Umgehend einen Tierarzt aufsuchen
Der Hund ist bewusstlos:
- In stabile Seitenlage bringen (rechte Seite – das Herz wird entlastet)
- Kopf nach vorne und oben überstrecken
- Zunge herausziehen
- Sofort einen Tierarzt aufsuchen
Lassen Sie Ihren Hund niemals alleine im Auto an einem warmen Tag!